Informationen
Das Motivational Interviewing ist eine spezielle Beratungsform. Als theoretische Grundlage dient ihr das transtheoretische Modell der Verhaltensänderung. Dieses Modell beschreibt die Verhaltensänderung in fünf Stufen. Ein Grundsatz im MI lautet nun, die Interventionen an die motivationale Ausgangslage des Klienten anzupassen. Das Ziel ist die nachhaltige Steigerung der intrinsischen Motivation.
Ein Ziel besteht auch darin, den Sprachgebrauch "Sie müssen" aufzugeben. Und als Alternative dahin zu gelangen, dass der Gegenüber es selbst will. Gegen Widerstände nicht sinnlos ankämpfen, sondern produktiv mit diesen umzugehen.
In dieser Fortbildung Motivierende Gesprächsführung werden Möglichkeiten und Strategien aufgezeigt, wie Techniken aus dem MI gewinnbringend in verschiedensten Settings, in denen Veränderungsmotivation zur Verhaltensänderung wichtig ist, eingesetzt werden können.
Ursprünglich wurde das Motivational Interviewing für den Bereich Suchttherapie entwickelt. Die theoretischen Grundlagen, die Techniken und Strategien des MI können darüber hinaus auch in anderen Settings und Aufgabenfeldern von großem Wert und Nutzen sein. Ob im Coaching, in der Therapie oder in Beratungsgesprächen mit unterschiedlichsten Inhalten. Und auch in Gruppensettings können Elemente des Motivational Interviewing genutzt werden. Ebenso können diese sinnvoll von Führungskräften zur Motivierung von Mitarbeitern eingesetzt werden. In der inhaltlichen Ausgestaltung der Fortbildung wird gezielt dieser inhaltliche Bogen für die unterschiedlichen Settings gespannt. Die Weiterbildung richtet sich deshalb sowohl an in der Gesundheitsbranche Tätige wie auch an Führungskräfte bzw. Personaler von Betrieben.
Die Ausbildung Motivational Interviewing ist sehr praxisorientiert gestaltet. Neben der notwendigen Vermittlung von theoretischen Inhalten liegt der Schwerpunkt in der praktischen Anwendung der motivierenden Gesprächsführung mit vielen Rollenspielen.
Zu dieser Fortbildung MI sind alle willkommen, die in respektvoller Weise Menschen motivieren möchten. Unabhängig von der jeweiligen beruflichen Qualifikation.
Kursleiter, Dozent der Ausbildung:
Dipl.-Psychologe Uwe Boving (Profil)
Seminarumfang
2 Seminartage
Bescheinigung nach §20 SGB:
16 Zeitstunden für alle Handlungsfelder: Bewegung, Sucht, Ernährung, Stressbewältigung.
Zusätzliche Informationen zur Zulassung nach §20 SGB
Inhouse-Fortbildung
Das Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht und durchgeführt werden.
Fortbildungspunkte (§ 125 SGB V)
20