Auszüge aus dem Interview
über das personenzentrierte, halboffene Interview
Die personenzentrierte Interviewtechnik benutzt Elemente der klientenzentrierten Kommunikation und Gesprächsführung. Im Unterschied zur klientenzentrierten Vorgehensweise zielt das personenzentrierte Interview lediglich auf höchstmöglichen Erkenntnisgewinn. Das bedeutet, dass keine therapeutische Intervention, keine Maßnahmen oder Beratungen erfolgen.
Gemeinsam ist die wertschätzende Grundhaltung und dass die Erlebensweisen des Interviewpartners im Mittelpunkt stehen.
Die personenzentrierte Vorgehensweise wirkt besonders vertrauensfördernd und erlebnisaktivierend. Und beides erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Interviewpartner sich mehr öffnen kann und mehr erzählt. Und damit kann es für Journalisten eine wertvolle Technik werden.
Halboffen bedeutet, dass dem Interviewpartner ein Erlebnisraum geöffnet wird. Er kann also ein Stück weit das Interview mit strukturieren und gestalten. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass hier eben Aspekte zum Vorschein kommen können, die der Interviewer vorab nicht erahnen oder wissen konnte. Es wird Material ermittelt, das erst in der Gesprächssituation ins Bewusstsein tritt.
Journalisten und Moderatoren bereiten sich zumeist durch Recherche auf ein Interview vor. Die Ergebnisse dieser Vorbereitung werden als Stichworte oder Themenschwerpunkte in das Interview eingebracht. Diese werden dann an passender Stelle angesprochen. Und es geschieht häufig, dass durch die offene Herangehensweise der Interviewpartner einige Themen davon proaktiv schon selbst anspricht. Normalerweise gibt es keine vorab exakt aufgeschriebenen Frageformulierungen und auch keinen genauen Ablaufplan.
Bei politischen Interviews geht es weniger um persönliches Erleben. Dennoch können auch für diese Interviews personenzentrierte, halboffeneTechniken helfen, das Interview mehr fließend zu gestalten und mehr Inhalte zu generieren. Je mehr Zeit für das Interview zur Verfügung steht, umso eher können solche Techniken ihre Wirkung entfalten.
Zusammengefasst: Das halboffene personenzentrierte Interview erhöht die Wahrscheinlichkeit, deutlich mehr Inhalte zu generieren.
über die Inhalte der Fortbildung
Grundlagen klientenzentrierter Gesprächsführung, Basiselemente der Kommunikation, die Kunst des Zuhörens, Aufbau von halboffenen Interviews, Fragetechniken für verschiedene Situationen in solchen Interviews.
Dauer des Weiterbildung
Zwei Tage Präsenzseminar und danach vier Webinare à 60 Minuten.
zu den Webinaren
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Interviews in die Webinare einzubringen. Diese werden dann analysiert und supervidiert. Deshalb finden die Webinare immer nach den Präsenztagen statt. Das in diesen Erlernte kann so in diese Interviews bereits einfließen.
Wo findet die Fortbildung statt?
Jeweils in Hotels.
Was ist alles in der Seminargebühr enthalten?
Handouts, Seminarmaterialien, Verpflegung im Hotel.