Informationen
Lernen Sie Kinder und Erwachsene entspannen. Diese Fortbildung beinhaltet Anleitungstrainings für die Entspannungsverfahren Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Phantasiereisen, Atemübungen und Körperreisen
In dieser Fortbildung lernen Sie die wirksame Anleitung und Durchführung von Entspannungsübungen. Damit eröffnen Sie sich neue berufliche Aufgabenfelder. Als Anleiter bzw. Anleiterin für Entspannung können Sie zum einen eigenständige Entspannungssettings anbieten, zum anderen Entspannung als hilfreiche Vervollständigung zu Ihren bisherigen Angeboten hinzufügen. Die Anwendungsgebietesind mannigfaltig, denkbar wären beispielsweise:
- als Ergänzung von Gesundheitskursen (Ernährung, Wirbelsäulengymnastik, Kurse im Suchtbereich etc.)
- in Praxen für Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie etc.
- in der Altenpflege
- in Schulen für Lehrer und Schüler
- Entspannungsangebote in Ferienanlagen und Ferienclubs
- Entspannungstage oder Entspannungsstunden
Die Entspannungsübungen können mit Gruppen und mit Einzelpersonen durchgeführt werden.
Seminarunterlagen
In der Seminargebühr enthalten sind ausführliche schriftliche Seminarunterlagen.
Gruppengröße
höchstens 15 Teilnehmer
Voraussetzungen
Vertiefte Selbst-Erfahrung in der Durchführung von Entspannungsmethoden erleichtert die Anleitung anderer in Entspannungsverfahren.
Vergleich der Ausbildungen bzw. Weiterbildungen: Entspannungstrainer Wellness und KursleiterIn für Autogenes Training bzw. Progressive Muskelentspannung oder als Kombination "Entspannungstrainer Prävention"
Inhalt dieser Fortbildung Entspannungsverfahren ist die fachgerechte Durchführung von Entspannungsverfahren, um den Teilnehmern an den Übungen ein möglichst tiefes Erleben der Entspannung zu ermöglichen. Anders ausgedrückt: Diese Fortbildung ist vor allem ein Anleitungs-Training.
Der Ansatz der Kursleiterausbildungen für Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung ist grundsätzlich anders. Bei dieser Ausbildung erlernen Sie die Organisation und Ausführung von Präventionskursen gemäß §20 SGB. Prävention bedeutet, dass die Teilnehmer an der Kursen das jeweilige Verfahren eigenständig verwenden lernen. Sozusagen als Hilfmittel und Werkzeug für deren Alltag.