Informationen
Werden Sie KursleiterIn für Autogenes Training. Leiten Sie Kurse bspw. in Bildungseinrichtungen, Volkshochschulen, Fitnessstudios usw. Oder organisieren Sie Ihre eigenen Kursangebote.
Kursleitung bedeutet hier, dass Sie die Teilnehmer an den Seminaren beim eigenständigen Erlernen des Autogenen Trainings begleiten und motivierend unterstützen. Ihre Teilnehmer erlernen ein Verfahren zur eigenständigen Selbstentspannung. Insofern ist es von großer Bedeutung für die Qualität der Arbeit eines Kursleiters in den Seminaren auch die Erfahrungen, Erlebnisse und Schwierigkeiten der Teilnehmer beim Durchführen der Übungen zu besprechen.
Grundlage dieses Seminars ist die Form, welche durch den §20 SGB erfaßt wird. Dies bedeutet, dass wir den Schwerpunkt auf die Grundstufe des Autogenen Trainings legen.
Typische Fragestellungen und entsprechende Antworten und damit weitergehende Informationen zu diesen Ausbildungen für die Entspannungsverfahren finden Sie hier:FAQ
Die Vermittlung des Autogenen Trainings stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Denn die potentiellen Schwierigkeiten beim Erlernen und während der selbständigen Durchführung der Übungen sind vielfältiger Natur. Hier einige typische Beispiele:
- bestimmte in den Formeln angesprochene körperliche Phänomene werden nicht wahrgenommen (Schwere, Wärme, Stirn, Sonnengeflecht)
- Konzentrationsschwierigkeiten
- paradoxe Körperempfindungen
- Zuckungen, Kribbeln
- somatisierte Ängste
- Motivationsprobleme, Widerstände
Wir sind der Meinung, dass eine qualifizierte Ausbildung für Autogenes Training die zukünftigen KursleiterInnen auf diese Herausforderungen vorbereiten sollte. Wir tun dies. Wenn es Ihnen wichtig ist, für solche typischen Situationen vorbereitet zu sein, dann sind Sie bei uns richtig.
Das Ziel dieser Fortbildung ist, Sie so umfassend zu schulen, dass Sie über eine fundierte Basis für Ihre Tätigkeit als KursleiterIn verfügen.
Ausführliches zum Nachgespräch bei der Vermittlung von Entspannungsverfahren.
Seminarunterlagen in der Fortbildung
In der Seminargebühr enthalten sind ausführliche schriftliche Seminarunterlagen.
Autogenes Training - die Ziele:
- Entspannung als gesundes Gegengewicht zu übermäßiger körperlicher und seelischer Spannung integriert in den Alltag
- körperliche und seelische Selbstregulation zur Förderung von Gelassenheit, allgemeine gesundheitsförderliche Prävention
- Störungs-/Krankheitsbehandlung und Nachsorge
- Förderung der Selbststeuerungsfähigkeiten (physiologisch / kognitiv / emotional / verhaltensmäßig), der Selbstregulierung vegetativer Funktionen, der optimalen organismischen Regulation von gesunden Verhaltensweisen, der Konzentrationsfähigkeit und der Selbstruhigstellung
- Wahrnehmung der Sensibilisierung für Körpervorgänge, Körpersignalsysteme und positive Körperempfindungen
- Stressbewältigung, Innenschau, Selbsterkenntnis
Kursleiter:
Dipl.-Psychologin Monika Wendl oder Dipl.-Psychologe Uwe Boving, Profile
Gruppengröße:
maximal 16 Teilnehmer
Bescheinigung nach §20 SGB:
Autogenes Training: 32 Zeitstunden
Im Rahmen der angegebenen Stunden können Sie diese Ausbildung als Teil der fachspezifischen Zusatzqualifikation nutzen.
Zusätzliche Informationen zur Zulassung nach §20 SGB
Seminarumfang KursleiterIn Ausbildung Autogenes Training:
4 Tage: 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Supervision:
Nach dem jeweiligen Seminar haben Sie die Möglichkeit telefonische Supervision vom Kursleiter zu erhalten (nicht in der Seminargebühr enthalten).
Fortbildungspunkte (§ 125 SGB V)
40